Folgen Sie uns auf

menu close

Um den Inhalt sehen zu können, loggen Sie sich mit Ihrer Senatorenclubnummer und Ihrem Nachnamen ein.

menu close
Wir danken Ihnen! Ihre Anmeldung ist eingegangen!
Der Blogartikel steht Ihnen nun zur Verfügung.
Hoppla! Etwas ist beim Einreichen des Formulars schiefgegangen.

Wer kümmert sich um Störer?

12.9.2022

|

|

News

Die WEG-Reform hat Ende 2020 die Zuständigkeiten und das Verhältnis der unterschiedlichen Beteiligten einer Eigentümergemeinschaft untereinander grundsätzlich neu geregelt. So laufen Ansprüche auf Schadenersatz – das haben wir auch an dieser Stelle bereits thematisiert – nun regelmäßig über die Gemeinschaft, die dann schauen muss, wie sie beim eigentlichen Schädiger ihre Regressansprüche durchsetzen kann. 


Eine vergleichbare Frage stellt sich bei Störungen durch andere Eigentümer oder auch durch Dritte. Muss in diesem Fall die Gemeinschaft oder der betroffene Eigentümer aktiv werden? – Hier ist zu differenzieren, ob das Sondereigentum eines Eigentümers betroffen ist oder nicht. Ist dies der Fall, muss er handeln, auch wenn sich die Störungen zugleich auf das gemeinschaftliche Eigentum auswirken. Gleiches gilt bei Störungen eines verdinglichten Sondernutzungsrechts.


Betrifft die Störung ausschließlich Gemeinschaftseigentum, muss die Gemeinschaft, vertreten durch den Verwalter, aktiv werden. Wie es sich mit den Grenzfällen verhält, wird der BGH sicherlich nun Stück für Stück klären. Es bleibt also spannend.

Google
Routenplaner

© 2021 E+H Versicherungsmakler | Alle Rechte vorbehalten